Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt von Barbara Pachl-Eberhart (Rezension)
»Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich meine, dass die Haltungen, die man beim Schreiben entwickeln kann, Haltungen für ein gutes Leben sind. Ehrlichkeit. Neugier. Liebe zu sich selbst. Man kann diese Haltungen üben, man kann sie pflegen. Zum Beispiel, indem man ab und zu ein wenig schreibt.« - So die Autorin Barbara Pachl-Eberhart, die mit ihrem neuen Buch »Federleicht. Die kreative Schreibwerkstatt« Schritt für Schritt durch Schreibübungen führt, bis hin zu Tipps, wo das Geschriebene veröffentlicht werden kann. Sich selbst besser kennenzulernen, die eigene Stimme zu finden und sie schreibend auszudrücken: dieses Buch ermutigt dazu und zeigt, dass das spielerisch, langsam und ganz ohne Druck geschehen kann.
Barbara Pachl-Eberharts zweites Buch »Warum gerade du?« hat mich vor zwei Jahren sehr berührt. Und mir gefiel, wie die Autorin schreibt. Es wirkt so ungekünstelt, so echt und gleichzeitig so nah bei mir als Leserin. Ich mag auch die sprachlichen Bilder, die sie verwendet. Aus ihren Zeilen guckt immer wieder ein Schalk hervor, und eine sanfte Brise der Feinfühligkeit streift mich. Daher war ich sehr gespannt auf ihr neues Buch: Auf konkrete Übungen zum Schreiben und Hinweise, wie das Schreiben dazu beitragen kann, bei sich anzukommen, aus sich selbst zu schöpfen und mutig den eigenen Weg zu gehen.
Über die Autorin
Barbara Pachl-Eberhart brachte als Clowndoctor Kinder zum Lachen. Nachdem ihr Mann und ihre zwei Kinder 2008 bei einem Autounfall verunglückten und starben, fand sie zum Schreiben. Aus dieser existenziellen Krise heraus entstanden zwei Bestseller. Die Kraft, die das Schreiben erwecken kann, gibt sie heute in Schreibseminaren weiter.
Das pulsierende Leben feiern
Die Autorin schlägt eine Brücke zwischen persönlich-therapeutischem und literarischem Schreiben mit dem Ziel, »das pulsierende Leben, die Freude am Menschsein zu feiern – egal, ob Sie gerade schreiben oder nicht« (S. 24). Wichtig ist ihr, eine innere Haltung zu vermitteln. Sie bringt Philosophie und Praxis zusammen. Mit vielfältigen Übungen lädt sie ein, in die eigene Schreibpraxis einzusteigen und das Schreiben als Abenteuer zu erleben – ohne dabei etwas zu bezwecken oder sich unter Druck zu setzen. Am Ende des Buches findet sich ein Verzeichnis der Übungen, was ein bequemes, übersichtliches Nachschlagen erlaubt.
Die Innenwelt im Fokus
Im ersten Teil bietet Barbara Pachl-Eberhart Tipps und Übungen an, wie wir mit dem Schreiben beginnen können. Unsere Innenwelt steht im Fokus. Woher kommen die Ideen? Was tun mit der aufkommenden Scham? Sie regt dazu an, über die eigenen Gefühle zu schreiben, die heftig in uns toben, seien es angenehme oder unangenehme. So kann das Schreiben über Gefühle zur Kaftquelle werden.
Es ist möglich, schreibend einen Lebensdialog zu führen. Die Autorin zeigt, wie wir Texte, die wir aus dem Bauch heraus verfasst haben, so verdichten, dass sich die Essenz klärt. Und sie führt dann noch behutsam und pragmatisch an das Schreiben von Gedichten heran.
Die Begegnung zwischen Innen und Außen
Teil zwei wird zur Begegnungszone für das Innen und das Außen. Die Übungen locken aus alten Gewohnheiten des Sehens und Fühlens heraus. Wir dürfen die Rollen wechseln, vom bloßen Beobachter in jemanden schlüpfen, der wirklich sieht und beteiligt ist. Damit das gelingt, gilt es drei Störenfriede zu besänftigen: den Ordnungshüter oder Aufpasser, die Stimme der Ungeduld und den inneren Kritiker.
Danach darf die Leserin noch weiter in die Welt der Dichtung eintauchen und auch so richtig ausgiebig herumblödeln. Alles ist erlaubt! Beim Dialogschreiben werden sodann neue Erkenntnisse möglich.
Überarbeiten und Korrigieren als spannendes Abenteuer
Der dritte Teil zeigt, wie wir unsere Texte bearbeiten und verwandeln, um sie nach Außen zu geben. Barbara Pachl-Eberhart macht das Überarbeiten und Korrigieren von Texten zu einem spannenden Erlebnis. Wir werden von ihr ermuntert, zur Deutschlehrerin unserer Träume zu werden – eine befreiende Vorstellung für mich. Und wir lernen außerdem Techniken der Profis kennen, wie zum Beispiel Beschreiben und Erzählen.
Zuletzt regt die Autorin in diesem Kapitel noch zu Fragen an, die sich der Schreibende stellen kann, wenn er seine Texte veröffentlichen will. Es muss nicht das gedruckte Buch sein und auch nicht der Bestseller. Und sehr erhellend und entlastend empfinde ich die Befreiung von vier Mythen rund um das Schreiben. Dem Mythos »Du musst regelmäßig schreiben« bin ich unter anderem selbst aufgesessen. »Das Schreiben verdorrt nicht, wenn wir es nicht regelmäßig pflegen. Es vertrocknet nicht und setzt keinen Schimmel an. Es darf jederzeit wieder beginnen.« Ah, da atmet etwas auf in mir!
Einen Schreibtag mit sich selbst verbringen
Im vierten Teil stellt die Autorin noch ein Schreibprojekt zusammen: Impulse, um einen ganzen Schreibtag zu verbringen und dabei ein Buch zu füllen.
Ein Serviceteil bietet noch Tipps mit deutsch- und englischsprachigen Fachbüchern sowie anderen Quellen wie etwa Webseiten und Online-Schreibkursen.
Fazit
Das Buch regt an, sich schreibend auf leichte Art und Weise auf den Weg zu sich selbst zu machen und dabei mit der Welt und mit anderen in Beziehung zu treten. Ruhig, achtsam, genießerisch: Schreiben als Lebenskunst.
Gerade für Menschen, die herausfinden wollen, was ihnen wirklich wichtig ist und die ihre Berufung leben wollen, ist das ein aus meiner Sicht sehr empfehlenswertes Buch. Auch wenn Sie bisher vielleicht das Gefühl hatten, gar nicht talentiert zum Schreiben zu sein. Das Buch schafft es nämlich, einen liebevollen Blick auf die Glaubenssätze zu werfen, die uns davon zurückhalten, uns schreibend auszudrücken. Es flüstert einem zu: »Schreib ab und zu ein wenig. Vielleicht wird daraus mehr. Vielleicht auch nicht. Jedenfalls macht es Freude. Lebendig. Es bringt dich Schritt für Schritt näher zu dir«.
Angaben zum Buch
- Titel: Federleicht. Die kreative Schreibwerkstatt
- Autorin: Barbara Pachl-Eberhart
- Verlag: Integral
- Jahr: 2017
- Seiten: 384
- Softcover
- ISBN: 978-3-7787-9279-7
»Federleicht« beim Integral-Verlag
Und natürlich finden Sie das Buch in Ihrer lokalen Buchhandlung oder können es dort bestellen – vielleicht in Verbindung mit einem netten Gespräch mit Ihrer Buchhändlerin oder einer Tasse Tee
Regina Schlager
Viele Menschen befinden sich heute in einer Phase des Wandels, sowohl im persönlichen wie auch im beruflichen Bereich. Das Alte passt nicht mehr, das Neue ist noch nicht da oder fühlt sich noch sehr unsicher an. Auch als Gesellschaft befinden wir uns weltweit in einer Zeit des Übergangs. Als Coach, Gastgeberin, Autorin und geerdete Philosophin begleitet Regina Schlager in diesen Transformationsphasen. Sie öffnet Räume, um in lebendigen, kreativen und achtsamen Kontakt mit sich selbst, anderen und der Welt zu kommen und aus dieser Verbindung heraus zu handeln.
Kommentare werden vom Moderator freigeschaltet