Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Selbstfürsorge: 3 wirkungsvolle Übungen, wie dir kreatives Schreiben dabei hilft
Selbstfürsorge trägt entscheidend dazu bei, dich nicht gestresst zu fühlen, auf deine Bedürfnisse zu achten und Dankbarkeit zu kultivieren – und all das sind wesentliche Elemente, um deine Berufung zu leben. Schreiben kann dabei als Methode hervorragend helfen. Im folgenden Artikel zeige ich dir, wie du mit drei Übungen aus dem Kreativen Schreiben mit dir selbst in Kontakt kommst und dich gut um dich kümmerst.
Mehr lesen…Mut zur Unvollkommenheit
Viele Frauen, mit denen ich arbeite, schleppen mit sich herum, nicht gut genug zu sein. Nicht gut genug im Job. Nicht gut genug bei dem, was ihnen eigentlich Freude macht: malen, schreiben, singen und handwerken. Das führt dazu, dass einige es ganz sein lassen möchten. Warum noch singen, wenn ich sowieso nie so eine Stimme haben werde wie Angelika Kirchschlager? Warum schreiben, wenn mir so ein Buch wie von Juli Zeh nie gelingt? Warum malen, wenn ich davon nie werde leben können? Mit der Arbeit ist das nicht so einfach mit dem plötzlich aufhören, doch kann man auf Autopilot schalten und gar nicht mehr richtig bei der Sache sein: das laugt auf Dauer fürchterlich aus. Frauen, ich verstehe das gut, weil auch ich es kenne. Doch rufe ich uns zu: Haben wir den Mut zur Unvollkommenheit!
Mehr lesen…Mit dem inneren Kritiker in Dialog treten
Auf LinkedIn Pulse habe ich einen Artikel veröffentlicht, wie du hilfreich mit deinem inneren Kritiker umgehst: Das ist diese Instanz in uns drin, die uns gerne niedermacht und abwertet. Ich schreibe darüber, wie der innere Kritiker zustande kommt und wie daraus folgt, dass du ihn verändern kannst. Auge in Auge mit dem Drachen in dir 😀, mit einem sanft-mütigen Umgang mit dir selbst gelingt das - und du wirst vermutlich erstaunt sein, was sich im Dialog mit ihm zeigt. Hier kommst du zum Artikel.
Mehr lesen…Warum dich Druck und Kontrolle beim Wachsen hindern
In meinen Coachings arbeite ich Focusing-orientiert und achtsamkeitsbasiert. Ich beobachte, wie sich bei den Menschen, die ich begleite, eine tiefe Erleichterung zeigt, wenn sie erleben: "Alles darf sein." Diese Haltung ist für viele ganz neu. Ist es doch üblich, eigene Gefühle und Verhaltensweisen abzuwerten oder weghaben zu wollen: "Ich bin eine Versagerin", "Ich will diese Angst nicht mehr".
Mehr lesen…Die Grundlagen von TAE - Thinking at the Edge
Der Psychotherapeut und Philosoph Eugene Gendlin sprach von der "allgemeinen öffentlichen Sprachbarriere", die wir meist nicht zu überschreiten wagen. Damit meinte er, dass wir uns nicht zu sagen getrauen, was wirklich in uns vorgeht. Und dass wir unter Denken verstehen, bereits vorhandene Wissensbausteine neu zu ordnen. Mit Hilfe der Schritte des Prozessmodells Thinking at the Edge (TAE) (siehe mein Artikel: "Thinking at the Edge für Lebendigkeit und Wandel") können wir uns üben, über die Barriere zu treten. So entsteht kreatives Denken, das Neues hervorbringt. Und das darf neugierig-spielerisch geschehen. Ich gebe hier einen kurzen Überblick über das, was grundlegend für Thinking at the Edge ist.
Mehr lesen…„Berufung klingt so groß!“
Mein Jahrzehnt Arbeit als BerufungsCoach und mein persönlicher Weg mit dem Thema Berufung zeigen mir: Manche Menschen lehnen das Wort „Berufung“ ab. Es erscheint ihnen „zu groß“. Und ich kann das verstehen: Es kann einem den Eindruck geben, etwas Großes, Besonderes schaffen zu müssen. Doch muss man Berufung nicht so deuten.
Mehr lesen…Die inneren Eiswürfel auftauen
In meinem Blogartikel „Wie dich der freie Fluss deiner Gefühle empowert” schreibe ich darüber, dass uns ein freies Fließen der Gefühle in unsere Kraft und Lebendigkeit bringt. Doch gibt es nicht nur Gefühle, sondern auch Emotionen - und dabei handelt es sich um Gefühle, die in einer Situation nicht gefühlt werden dürfen. Sie frieren ein, und diese Emotions-Eiswürfel tragen wir dann in unserem Inneren mit uns herum. In ihnen sind kreative, kostbare Anteile von uns eingefroren. Doch können diese Eiswürfel auch auftauen. Und damit werden uns die Kreativität und das Potenzial, die in ihnen eingeschlossen waren, wieder zugänglich.
Mehr lesen…Thinking at the Edge für Lebendigkeit und Wandel
Seit ich vor etwa zehn Jahren auf die Methode Focusing gestoßen bin, hat mich besonders auch die Philosophie von Eugene Gendlin interessiert. Gendlin hat, gemeinsam mit anderen, aus seiner Philosophie des Impliziten sowohl Focusing als auch Thinking at the Edge (TAE) entwickelt. Ich sehe in Thinking at the Edge (auf Deutsch etwa Denken am Rand oder Denken an der Schwelle) sehr viel Potential für eine neue Art des Denkens: ein Denken, das uns individuell zu mehr Lebendigkeit führt und uns kollektiv bei einem lebensförderlichen Wandel unterstützt.
Mehr lesen…Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt von Barbara Pachl-Eberhart (Rezension)
»Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich meine, dass die Haltungen, die man beim Schreiben entwickeln kann, Haltungen für ein gutes Leben sind. Ehrlichkeit. Neugier. Liebe zu sich selbst. Man kann diese Haltungen üben, man kann sie pflegen. Zum Beispiel, indem man ab und zu ein wenig schreibt.« - So die Autorin Barbara Pachl-Eberhart, die mit ihrem neuen Buch »Federleicht. Die kreative Schreibwerkstatt« Schritt für Schritt durch Schreibübungen führt, bis hin zu Tipps, wo das Geschriebene veröffentlicht werden kann. Sich selbst besser kennenzulernen, die eigene Stimme zu finden und sie schreibend auszudrücken: dieses Buch ermutigt dazu und zeigt, dass das spielerisch, langsam und ganz ohne Druck geschehen kann.
Mehr lesen…Nachlese Dialoglesung am 5. Oktober 2017 in Zürich
Vergangenen Donnerstag, den 5. Oktober 2017, fand meine erste Dialoglesung zu meinem Buch »Mutig mit dem Herzen führen. Gespräche mit Frauen, die ihre Berufung gestalten« statt. Das Aletheja - Center of Creativity in der Trittligasse in Zürich bot einen geschmackvollen und angenehmen Rahmen. Aletheia ist die griechische Göttin der Wahrheit, das Wort bedeutet Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit. Und Kreativität ist etwas Ur-Weibliches: das Gebären des Neuen. Wie passend für das Thema des Abends: »Frausein in der Wirtschaft durch achtsame Beziehung mit sich selbst«!
Mehr lesen…