Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Mit dem inneren Kritiker in Dialog treten
Auf LinkedIn Pulse habe ich einen Artikel veröffentlicht, wie du hilfreich mit deinem inneren Kritiker umgehst: Das ist diese Instanz in uns drin, die uns gerne niedermacht und abwertet. Ich schreibe darüber, wie der innere Kritiker zustande kommt und wie daraus folgt, dass du ihn verändern kannst. Auge in Auge mit dem Drachen in dir 😀, mit einem sanft-mütigen Umgang mit dir selbst gelingt das - und du wirst vermutlich erstaunt sein, was sich im Dialog mit ihm zeigt. Hier kommst du zum Artikel.
Mehr lesen…Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die es zum Thema Kriegsenkel bereits gibt, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Mehr lesen…Wie du für deine Neujahrsvorsätze eine gute Basis bereitest
Der Jahresanfang ist meist die Zeit der "guten Vorsätze". Hast du einen Vorsatz gefasst? Möchtest du etwas in deinem Leben verändern? Häufig läuft das so ab: Wir wollen etwas verändern oder im neuen Jahr etwas erreichen. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit steht das, was wir noch nicht erreicht haben: wir machen uns Vorwürfe, warum wir bislang nicht genug gemacht haben, um unser Ziel zu erreichen, warum wir immer wieder aufgeben etc. Der Vorsatz wird dann meist schon Anfang Februar entsorgt, lagert auf einem Haufen bei all denen aus früheren Jahren. Kennst du das? Doch es geht auch anders.
Mehr lesen…Meditation hilft bei Stress und Angst
Gerade vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fühlen sich viele gestresst. Geht es dir vielleicht auch so? Und die Corona-Situation ruft vielfältige Ängste hervor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, damit umzugehen. Eine, die ich persönlich als sehr hilfreich empfinde, sind Achtsamkeit und Meditation. Und das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern das belegen auch wissenschaftliche Studien.
Mehr lesen…Gefühle sind Ausdruck deiner Lebenskraft
Gefühle haben es nicht leicht. Sie werden ignoriert. Sie werden belächelt. Sie werden als minder gegenüber den Gedanken bewertet. In der geschäftlichen Besprechung dürfen sie nicht sein, weil sie angeblich unser Denken vernebeln. In der Liebesbeziehung sollen sie reichlich vorhanden sein, da soll dann "Gefühlsarbeit geleistet" werden; in Karikaturen ist dazu die Frau zu sehen, die ihren Mann zu einem Gespräch über seine Gefühle bringen will – der versteckt sich allerdings hinter der Tageszeitung, in der modernen Version drückt er mit starrem Gesichtsausdruck auf dem Handy herum. Doch was sind Gefühle eigentlich? Sind sie wichtig? Und warum gehen wir so widersprüchlich mit ihnen um?
Mehr lesen…Was ist ein Glaubenssatz?
Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „Glaubenssätzen“ (im nicht religiösen Kontext) sprechen? Oft lese ich von „negativen Glaubenssätzen“ – so als wäre ein Glaubenssatz an sich etwas, das hinderlich ist. Das ist nicht so. Der Schlüssel im Umgang mit Glaubenssätzen liegt in der Bewusstheit: Welche begleiten mich gerade in meinem Leben? Welche möchte ich beibehalten? Und welche verändern?
Mehr lesen…Wie ich die Corona-Zeit erlebt habe - ein persönlicher Bericht zu Resilienz
In diesem Blogartikel möchte ich dir gerne erzählen, wie ich die Zeit seit März 2020 erlebt habe, dieses außergewöhnliche Jahr mit dem Corona-Virus. Alles in allem bin ich gestärkt aus diesem Jahr gekommen. Ich schreibe diesen Bericht, um zu schildern, was ich ganz persönlich im vergangenen Jahr über Resilienz gelernt habe, welche Faktoren dabei für mich eine Rolle gespielt haben. Grundlegendes zu Resilienz findest du in meinen Artikeln "Was bedeutet Resilienz?" und "Wie Resilienz in der Corona-Pandemie, Lockdown und Homeoffice hilft".
Mehr lesen…Wie Resilienz in der Corona-Pandemie, Lockdown und Homeoffice hilft
Sabine M. ist eine feinfühlige Frau mit vielen Interessen und dem Wunsch, sinnerfüllt zu arbeiten. Sie möchte ihren wahrhaftigen Weg gehen. Seit über einem Jahr arbeitet sie aufgrund der Corona-Pandemie großteils im Homeoffice. Sie wohnt nicht alleine; ständig jemanden um sich zu wissen, macht sie innerlich unruhig. Es fällt ihr schwer, sich ihren Raum zu nehmen. Doch sie braucht Zeiten, um für sich zu sein. Manchmal hält sie es kaum aus, es zum aus der Haut fahren!
Mehr lesen…Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich? (2)
In meinem Artikel "Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich (1)" von Jänner 2021 schreibe ich, dass das Verständnis von "liebevoll zu sich selbst sein" mit der Sichtweise zusammenhängt, die man von sich selbst, vom Mensch-Sein und von der Welt hat. Was meine ich selbst damit?
Mehr lesen…Ein Interview über Intuition
Claudine Birbaum hat mich eingeladen, in ihrem Podcast "Female Intuition Talk" darüber zu sprechen, was Intuition für mich bedeutet und wie ich sie lebe. Herausgekommen ist ein circa 25-minütiges Gespräch. Hier ist der Zugang dazu: https://hear-your-soul.ch/podcast/female-intuition-talk-regina-schlager/
Mehr lesen…