Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Wie du deine Berufung achtsam gestaltest
Deine Berufung ist mehr als dein Beruf. Und doch ist die berufliche Neuorientierung häufig der erste Schritt zu einem erfüllten Leben: wenn du dabei auch lernst, achtsam mit dir selbst umzugehen und dich gut um dich selbst zu kümmern. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Aspekte dabei wichtig sind und wie Kreatives Schreiben als kraftvolle Methode ins Spiel kommt.
Mehr lesen…Hochsensibel statt mangelnde Abgrenzung?
"In Gesellschaft von Menschen zu sein, finde ich oft anstrengend, ich bin halt hochsensibel" – so oder ähnlich höre ich das öfters. Meiner Erfahrung nach wird das Etikett "hochsensibel" manchmal vorschnell aufgeklebt, wenn es sich eigentlich um vorschnelle Anpassung an die Bedürfnisse und Erwartungen anderer handelt.
Mehr lesen…Mut zur Unvollkommenheit
Viele Frauen, mit denen ich arbeite, schleppen mit sich herum, nicht gut genug zu sein. Nicht gut genug im Job. Nicht gut genug bei dem, was ihnen eigentlich Freude macht: malen, schreiben, singen und handwerken. Das führt dazu, dass einige es ganz sein lassen möchten. Warum noch singen, wenn ich sowieso nie so eine Stimme haben werde wie Angelika Kirchschlager? Warum schreiben, wenn mir so ein Buch wie von Juli Zeh nie gelingt? Warum malen, wenn ich davon nie werde leben können? Mit der Arbeit ist das nicht so einfach mit dem plötzlich aufhören, doch kann man auf Autopilot schalten und gar nicht mehr richtig bei der Sache sein: das laugt auf Dauer fürchterlich aus. Frauen, ich verstehe das gut, weil auch ich es kenne. Doch rufe ich uns zu: Haben wir den Mut zur Unvollkommenheit!
Mehr lesen…Was Feedback mit Resonanz zu tun hat
In einer der Firmen, in der ich in Wien gearbeitet habe, hat eine Kollegin zu mir gesagt: "Mein Chef gibt mir überhaupt keine Rückmeldung. Wenn er wenigstens irgend etwas sagen würde, es kann auch negativ sein. So aber schwebe ich wie im luftleeren Raum."
Mehr lesen…Was der Wunsch nach Anerkennung mit Glaubenssätzen zu tun hat
Möchtest du wertgeschätzt werden? Möchtest du von anderen anerkannt werden? Der Wunsch nach Anerkennung ist häufig mit Glaubenssätzen, die in der Kindheit entstanden sind, verbunden: Ablehnung oder Kritik führen dann zu Reaktionen, die kindlichen Mustern entsprechen. Tatsache ist: Wir können andere Menschen nicht kontrollieren oder verändern. So bleibt, bei uns selbst anzusetzen.
Mehr lesen…Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die es zum Thema Kriegsenkel bereits gibt, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Mehr lesen…Meditation hilft bei Stress und Angst
Gerade vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fühlen sich viele gestresst. Geht es dir vielleicht auch so? Und die Corona-Situation ruft vielfältige Ängste hervor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, damit umzugehen. Eine, die ich persönlich als sehr hilfreich empfinde, sind Achtsamkeit und Meditation. Und das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern das belegen auch wissenschaftliche Studien.
Mehr lesen…Was ist ein Glaubenssatz?
Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „Glaubenssätzen“ (im nicht religiösen Kontext) sprechen? Oft lese ich von „negativen Glaubenssätzen“ – so als wäre ein Glaubenssatz an sich etwas, das hinderlich ist. Das ist nicht so. Der Schlüssel im Umgang mit Glaubenssätzen liegt in der Bewusstheit: Welche begleiten mich gerade in meinem Leben? Welche möchte ich beibehalten? Und welche verändern?
Mehr lesen…Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich? (2)
In meinem Artikel "Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich (1)" von Jänner 2021 schreibe ich, dass das Verständnis von "liebevoll zu sich selbst sein" mit der Sichtweise zusammenhängt, die man von sich selbst, vom Mensch-Sein und von der Welt hat. Was meine ich selbst damit?
Mehr lesen…Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich? (1)
Liebevoll mit sich selbst umgehen - aus meiner Sicht ist das die Basis für ein erfülltes Leben für jeden Einzelnen und für ein zukunftsfähiges Zusammenleben. Es steht daher auch im Zentrum meiner Arbeit mit Menschen: ihnen helfen, sie dabei begleiten, liebevoll zu sich selbst zu sein. Ich sehe es als die große Aufgabe und Chance von uns allen, so eine Selbstbeziehung zu entwickeln. Doch was heißt das eigentlich? Welche Reaktionen ruft es bei dir hervor, wenn du von liebevoller Selbstbeziehung liest?
Mehr lesen…