Blog – Berufung gestalten
Du findest hier Impulse, Tipps und Erfahrungsberichte rund um die Themen berufliche und persönliche Entwicklung mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge.
Mut: Courage oder Schneid – was bringt dich eher weiter?
Veränderung braucht Mut! Wünscht du dir mehr Mut, weißt aber nicht, wie du Mut fassen kannst? Mut lernen, das geht: ich gebe dir in diesem Artikel Tipps dazu. Das fängt damit an zu erkunden, was Mut ist. Denn mutig sein, das brauchst du, um deinen Weg mit Selbstvertrauen und Zuversicht zu gehen. Gleich vorweg: Für mich hat Mut eher etwas mit Courage, also mit dem Herzen, zu tun als mit draufgängerisch sein.
Resilienz aufbauen: Geschmeidig mit Belastungen umgehen und daran wachsen
Stress im Job, Geldsorgen, dich neu orientieren, eine neue Lebensphase, eine schwere Krankheit, der Tod einer geliebten Person – all das sind schwierige Situationen, die uns leicht den Boden unter den Füßen wegziehen. Resilienz ist ein wichtiger Aspekt für die Stressbewältigung, aber nicht nur. Sie hilft dir auch, deine Berufung zu leben. Doch was genau ist Resilienz und wie kannst du deine Resilienz stärken?
Was ist Arbeit? Ein Gespräch mit Wilhelm Schmid - #026 (Podcast)
Was ist Arbeit? Darüber habe ich ein Interview mit dem Philosophen Wilhelm Schmid geführt. In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum Arbeit mehr als Erwerbsarbeit ist und warum ein erweiterter Begriff von Arbeit, der auch die Sorgearbeit (Care-Arbeit) einschließt und die Arbeit an sich selbst, zu mehr Zufriedenheit im Leben führt.
Wie du deine Berufung achtsam gestaltest
Deine Berufung ist mehr als dein Beruf. Und doch ist die berufliche Neuorientierung häufig der erste Schritt zu einem erfüllten Leben: wenn du dabei auch lernst, achtsam mit dir selbst umzugehen und dich gut um dich selbst zu kümmern. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Aspekte dabei wichtig sind und wie Kreatives Schreiben als kraftvolle Methode ins Spiel kommt.
Selbstfürsorge: 3 wirkungsvolle Übungen, wie dir kreatives Schreiben dabei hilft
Selbstfürsorge trägt entscheidend dazu bei, dich nicht gestresst zu fühlen, auf deine Bedürfnisse zu achten und Dankbarkeit zu kultivieren – und all das sind wesentliche Elemente, um deine Berufung zu leben. Schreiben kann dabei als Methode hervorragend helfen. Im folgenden Artikel zeige ich dir, wie du mit drei Übungen aus dem Kreativen Schreiben mit dir selbst in Kontakt kommst und dich gut um dich kümmerst.
Mut zur Unvollkommenheit
Viele Frauen, mit denen ich arbeite, schleppen mit sich herum, nicht gut genug zu sein. Nicht gut genug im Job. Nicht gut genug bei dem, was ihnen eigentlich Freude macht: malen, schreiben, singen und handwerken. Das führt dazu, dass einige es ganz sein lassen möchten. Es bremst uns aus. Haben wir den Mut zur Unvollkommenheit, denn das bringt uns in unsere Kreativität. Ich liste in dem Artikel Möglichkeiten auf, wie du den Mut zur Unvollkommenheit praktizieren kannst.
Den Wandel wagen. Ein Gespräch mit Christine und Matthias Jung - #025 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Christine Jung und Matthias Jung über ihr gemeinsames Buch "Den Wandel wagen. Widerstände überwinden auf dem Weg in eine bessere Zukunft". Sie behandeln Wandel aus persönlicher und gesellschaftlicher Sicht.
Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre (Rezension)
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die zum Thema Kriegsenkel bereits vorhanden ist, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Handlungsspielraum gewinnen durch Präsenz. Ein Gespräch mit Jacinda Sroka - #024 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Jacinda Sroka, Expertin für Profil und Stimme. Es geht in diesem Dialog um das stimmige Zusammenspiel von innerer und äußerer Präsenz - und wie wir dadurch Handlungsspielraum gewinnen.
Das Wohl der Tiere als Berufung. Ein Gespräch mit Claudia und Beat Troxler - #023 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Claudia und Beat Troxler über ihre Berufung, zum Wohl der Tiere beizutragen. Sie führen gemeinsam den Lebenshof Aurelio im Kanton Luzern.
Orchester der Liebe – ein Interview mit Sabrina Gundert
In ihrem Buch "Orchester der Liebe. Wir wir Vertrauen ins Leben entwickeln" schreibt Sabrina Gundert sehr persönlich über ihren eigenen Herzensweg, ihren Weg der Berufung. Im Im Interview mit mir erzählt sie, warum sie dieses Buch geschrieben hat und warum es sich lohnt, das Buch als Begleiter zu wählen.
Trauma und Berufung. Ein Gespräch mit Katharina Wissmann - #022 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Trauma-Expertin Katharina Wissmann aus Winterthur in der Schweiz. Traumata können uns dabei hindern, in unsere volle Kraft zu kommen und unsere Berufung zu gestalten. Doch wird der Begriff Trauma heute viel gebraucht. Was versteht Katharina Wissmann unter Trauma? Und wie war ihr persönlicher Werdegang, der sie zu dieser Arbeit gebracht hat?
Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen (Rezension)
Die australische Autorin, Songwriterin und Sängerin Bronnie Ware hat acht Jahre lang sterbende Menschen begleitet. Sie ist eine gute Zuhörerin: viele dieser Menschen haben sich ihr geöffnet und ihr erzählt, was sie jetzt, am Ende ihres Lebens, am meisten bereuen. In ihrem Buch "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen" beschreibt sie, was am häufigsten genannt wurde.
One-Way-Ticket nach Lissabon von Agnes Johanna Flügel (Rezension)
Agnes Johanna Flügel beschreibt in ihrem Buch auf unterhaltsame Weise, wie sie um die 50 nochmals ganz von vorne anfing. Als ich in einer Ankündigung des Verlags von dem Buch "One-Way-Ticket nach Lissabon" von Agnes Johanna Flügel erfuhr, hat mich etwas daran sofort angesprochen.
Herbst und Trauer - #021 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich über den Herbst und die spezifische Qualität und Stimmung, die für mich damit verbunden ist. Und ich erzähle über drei Einladungen, die der Herbst aus meiner Sicht ausspricht. Dabei geht es um Ruhe, Gedenken an Verstorbene und Trauer.
Die Kraft des Nein - #020 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich über die Kraft des Nein – Warum es für viele schwierig ist und warum es wichtig ist, Nein-Sagen zu lernen und dich gesund abzugrenzen. Und dass es auch wichtig ist, verantwortlich damit umzugehen. Ich führe dich durch eine Erkundungs-Übung, die du bei der Frage, ob du auf eine Bitte oder Anfrage mit Ja oder mit Nein antworten sollst, anwenden kannst.
Was ist ein Felt Sense eigentlich?
Ein "Felt Sense" ist die körperlich gespürte Bedeutung eines Themas oder einer Situation. Er ist ein Begriff und Konzept aus der Prozess-Methode Focusing. Ich zeige dir in diesem Artikel anhand eines Beispiels, wie der Felt Sense dabei hilft, eine Entscheidung zu treffen.
Thinking at the Edge: Ein neues, kraftvolles Denken
Thinking at the Edge ermöglicht Denkprozesse, bei denen jede und jeder wertvolles Wissen beitragen kann. Es wurde von Gene Gendlin begründet. Grundlegend ist dabei die Methode Focusing mit dem Felt Sense: das Denken bezieht den Körper und das innere Erleben mit ein. Ich gehe in diesem Artikel auch auf die drei Phasen mit den 14 Schritten des Thinking-at-the-Edge-Prozesses ein.
Permakultur. Ein Gespräch mit Eva Bührer - #019 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Permakultur-Designerin Eva Bührer darüber, was Permakultur oder permanente Kultur bedeutet. Sie erzählt, wie sie zur Permakultur gefunden hat und wie diese sich einfügt in ihre Berufung.
Was gesunde Grenzen ausmacht – #018 (Podcast)
In dieser Podcast-Episode stelle ich Eigenschaften gesunder Grenzen vor. Grenzen zu setzen ist grundlegend für Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein; und um den eigenen Weg gehen zu können und seine Berufung zu leben. Doch warum spreche ich von gesunden Grenzen? Dazu mehr im Podcast.
Starte deine Reise
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.