Meditation hilft bei Stress und Angst
Gerade vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fühlen sich viele gestresst. Geht es dir vielleicht auch so? Und die Corona-Situation ruft vielfältige Ängste hervor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, damit umzugehen. Eine, die ich persönlich als sehr hilfreich empfinde, sind Achtsamkeit und Meditation. Und das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern das belegen auch wissenschaftliche Studien.
Mehr lesen…Trauer
Blätter fallen von den Buchen.
Die nasse Kälte sucht Schutz unter deinem Mantel.
Es bleibt nicht für alles Zeit, wohin es dich zieht.
Eine Kerze brennt auf dem Grab deiner Mutter.
Das Projekt, das im Frühling so golden begann -
es hat sich im Sommer verlaufen
und ist nicht wieder zu dir zurückgekehrt.
Baumsägen kreischen.
In die Wiese vor deinem Haus beißt gierig ein Bagger.
Nach dem Herumwandern im Nebel suchst du dir
einen Platz im geheizten Zimmer,
wo du ruhig werden kannst,
um dein Herz schlagen zu hören.
Die YIN-Zeit ruft zur Ruhe und zur Essenz
Es ist nasskalt. Nebelschwaden lassen kein Sonnenlicht durchscheinen. Möchtest du dich am liebsten verkriechen? Ab Ende Oktober ist deutlich spürbar, dass der Herbst hier ist. Es beginnt die Zeit, in der die YIN-Qualitäten ganz besonders wirksam sind: Das Dunkle, das Nährende, die Essenz. Wir spüren das Bedürfnis nach Rückzug und Innehalten.
Mehr lesen…Was ist Scham und wie wirkt sie sich aus?
Scham kann als eines der fünf grundlegenden Gefühle betrachtet werden. Doch was ist Scham überhaupt? Das frage ich mich und recherchiere dazu. Ist sie nicht vielmehr anerzogen? Und warum scheinen sich gerade Frauen besonders viel zu schämen? Was hat Scham zu tun mit dem, was unter Weiblichkeit verstanden wird, mit den Rollen, die Frauen zugeschrieben werden? Die Scham wird unterschiedlich beschrieben und bewertet. Ich trage hier aus ein paar Quellen Sichtweisen zusammen.
Mehr lesen…Gefühle sind Ausdruck deiner Lebenskraft
Gefühle haben es nicht leicht. Sie werden ignoriert. Sie werden belächelt. Sie werden als minder gegenüber den Gedanken bewertet. In der geschäftlichen Besprechung dürfen sie nicht sein, weil sie angeblich unser Denken vernebeln. In der Liebesbeziehung sollen sie reichlich vorhanden sein, da soll dann "Gefühlsarbeit geleistet" werden; in Karikaturen ist dazu die Frau zu sehen, die ihren Mann zu einem Gespräch über seine Gefühle bringen will – der versteckt sich allerdings hinter der Tageszeitung, in der modernen Version drückt er mit starrem Gesichtsausdruck auf dem Handy herum. Doch was sind Gefühle eigentlich? Sind sie wichtig? Und warum gehen wir so widersprüchlich mit ihnen um?
Mehr lesen…Warum ein bewusster Ernteschnitt für das Neue wichtig ist
Wovon möchtest du dich verabschieden? Was möchtest du loslassen? Und wofür möchtest du frei werden? Was wird durch den Raum, der dadurch entsteht, in deinem Leben möglich? Laut Gaia-Prinzip wird die jahreszeitliche Phase, die von Anfang August bis 20. September wirksam ist, "Ernteschnitt" genannt. Es geht dabei um Entscheidung und Abschluss. Nicht immer einfach, nicht unbedingt beliebt, häufig übergangen. Doch essentiell für jeden Zyklus - sei es in einem Projekt, einer Lebensphase oder dem Jahresverlauf.
Mehr lesen…Warum die eigenen Bedürfnisse zentral sind
In der Einzelbegleitung bringe ich ziemlich am Anfang des Prozesses die Frage ein: "Was brauchen Sie, damit es Ihnen wirklich gut geht?" Ich habe beobachtet, dass es beim Thema Berufung und Sinn häufig sehr schnell um die Stärken und die Werte geht. Die sind auch grundlegend; doch habe ich gemerkt, dass die Beschäftigung mit den eigenen Bedürfnissen den fruchtbaren Boden schafft für alles Weitere. Allerdings ist das oft gar nicht so einfach.
Mehr lesen…Einen Glaubenssatz mit dem Felt Sense verändern
Häufig wird bei einem Glaubenssatz geraten, ihn positiv zu formulieren und sich dann als Affirmation immer wieder und wieder zu sagen. Das würde ihn verändern. Meine Erfahrung zeigt: Affirmationen haben am Schluss des Prozesses ihren Platz. Doch zu früh angewendet, kleistern wir damit einfach im Kopf einen neuen Satz über den alten. In unserem Inneren aber sitzt immer noch der Teil von uns, der die ursprüngliche Auffassung glaubt. Mit Hilfe des Felt Sense gelingt es, Kontakt mit diesem Anteil aufzunehmen – und in der Folge auch den nicht mehr hilfreichen Glaubenssatz zu transformieren.
Mehr lesen…Was ist ein Glaubenssatz?
Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „Glaubenssätzen“ (im nicht religiösen Kontext) sprechen? Oft lese ich von „negativen Glaubenssätzen“ – so als wäre ein Glaubenssatz an sich etwas, das hinderlich ist. Das ist nicht so. Der Schlüssel im Umgang mit Glaubenssätzen liegt in der Bewusstheit: Welche begleiten mich gerade in meinem Leben? Welche möchte ich beibehalten? Und welche verändern?
Mehr lesen…Das Wohl der Tiere als Berufung - ein Gespräch mit Claudia und Beat Troxler (Podcast Nr. 23)
In dieser Folge des Podcasts "Berufung gestalten: Selbst - Sinn - Leadership" spreche ich mit Claudia und Beat Troxler. Sie führen den Lebenshof Aurelio im Kanton Luzern in der Schweiz. Für das Wohl der Tiere beizutragen ist für sie Berufung. Sie erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass sie ihren traditionellen Hof auf einen Lebenshof umgestellt haben, geben Einblicke in die "Fleisch- und Milchindustrie" und wo sie sich und den Lebenshof in drei Jahren sehen. Zu finden in der Playlist des Podcasts auf meinem Youtube-Channel "Regina Schlager - ReConnect". Und hier geht es direkt zum Audio. Der Podcast ist auf mehreren Plattformen zu finden, zum Beispiel ITunes, und auch auf Spotify.
Mehr lesen…