Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Vom „Was sagen die anderen?“ zum Vertrauen in dich selbst
Kein Selbstvertrauen? Es gibt Schritte und Übungen, um das Vertrauen in dich selbst zu stärken. Das braucht Übung und Geduld, denn die Angst vor Ablehnung ist meist stark. Aber es lohnt sich. Denn ein gesundes Selbstvertrauen trägt dazu bei, erfüllt zu arbeiten und deine Berufung zu leben.
Mehr lesen…Wie du deine Berufung achtsam gestaltest
Deine Berufung ist mehr als dein Beruf. Und doch ist die berufliche Neuorientierung häufig der erste Schritt zu einem erfüllten Leben: wenn du dabei auch lernst, achtsam mit dir selbst umzugehen und dich gut um dich selbst zu kümmern. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Aspekte dabei wichtig sind und wie Kreatives Schreiben als kraftvolle Methode ins Spiel kommt.
Mehr lesen…Selbstfürsorge: 3 wirkungsvolle Übungen, wie dir kreatives Schreiben dabei hilft
Selbstfürsorge trägt entscheidend dazu bei, dich nicht gestresst zu fühlen, auf deine Bedürfnisse zu achten und Dankbarkeit zu kultivieren – und all das sind wesentliche Elemente, um deine Berufung zu leben. Schreiben kann dabei als Methode hervorragend helfen. Im folgenden Artikel zeige ich dir, wie du mit drei Übungen aus dem Kreativen Schreiben mit dir selbst in Kontakt kommst und dich gut um dich kümmerst.
Mehr lesen…Der rote Faden und das Loslassen
Nebel liegt seit dem 31. Oktober am Vormittag über den Straßen und Gärten von Zürich, lässt nach dem warmen Frühherbstwetter die Jahreszeitqualität erahnen, die nun angebrochen ist: die Zeit der Essenz, die Zeit des Rückzugs.
Mehr lesen…Der Mut zu gehen oder zu bleiben
Mitte September war ich wieder einmal in Wien. Es ist meine Heimatstadt. Die Stadt, aus der ich vor elf Jahren weggezogen bin, um in Zürich zu leben. In Wien fühlt es sich für mich vertraut und fremd zugleich an; ich merke es unmittelbar nach der Ankunft am Geruch, wenn ich vom Bahnhof in die U-Bahnstation gehe.
Mehr lesen…Ein Kundinnen-Feedback
"Ich danke dir herzlich für die Begleitung bei meinem Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung. In dir habe ich eine für mich ideale Coachin gefunden." So ein Feedback einer Kundin freut mich ungemein und zeigt mir, dass meine Arbeit Wirkung entfaltet.
Mehr lesen…Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die es zum Thema Kriegsenkel bereits gibt, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Mehr lesen…Handlungsspielraum gewinnen durch Präsenz. Ein Gespräch mit Jacinda Sroka (Podcast Nr. 24)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Jacinda Sroka, Expertin für Profil und Stimme. Es geht in diesem Dialog um das stimmige Zusammenspiel von innerer und äußerer Präsenz - und wie wir dadurch Handlungsspielraum gewinnen. Anhören als Audio. Ansehen als Video auf Youtube.
Mehr lesen…3 Anregungen für die Entwicklung deiner Vision 2022
Im Blogartikel „Grundlagen für deine Vision 2022“ habe ich beschrieben, was ich unter Vision verstehe und was bei einer Vision grundlegend ist. In diesem Artikel möchte ich dir nun, aufbauend auf den Grundlagen, drei konkrete Anregungen geben, wie du deine Vision für 2022 entwickeln kannst.
Mehr lesen…Grundlagen für deine Vision 2022
Hast du dir bereits Ziele gesetzt für das Jahr 2022? Bist du schon losgestartet mit allerlei Projekten und Vorhaben? Oder gehst du es im Jänner noch langsam an und hörst in dich hinein, was in diesem Jahr wirklich wichtig ist? Wo auch immer du derzeit stehst, eine Vision für das Jahr zu entwickeln, ist auf jeden Fall hilfreich. Und es ist noch nicht zu spät, im Gegenteil: Anfang Februar ist eine besonders wirkungsvolle Zeit dafür. Ich stelle dir in diesem Artikel Grundlagen für deine Vision des Jahres vor, bevor ich dann im nächsten Artikel drei konkrete Anregungen vorstelle, wie du deine Vision entwickeln kannst.
Mehr lesen…