Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die es zum Thema Kriegsenkel bereits gibt, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Mehr lesen…Handlungsspielraum gewinnen durch Präsenz. Ein Gespräch mit Jacinda Sroka (Podcast Nr. 24)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Jacinda Sroka, Expertin für Profil und Stimme. Es geht in diesem Dialog um das stimmige Zusammenspiel von innerer und äußerer Präsenz - und wie wir dadurch Handlungsspielraum gewinnen. Anhören als Audio. Ansehen als Video auf Youtube.
Mehr lesen…Einen Glaubenssatz mit dem Felt Sense verändern
Häufig wird bei einem Glaubenssatz geraten, ihn positiv zu formulieren und sich dann als Affirmation immer wieder und wieder zu sagen. Das würde ihn verändern. Meine Erfahrung zeigt: Affirmationen haben am Schluss des Prozesses ihren Platz. Doch zu früh angewendet, kleistern wir damit einfach im Kopf einen neuen Satz über den alten. In unserem Inneren aber sitzt immer noch der Teil von uns, der die ursprüngliche Auffassung glaubt. Mit Hilfe des Felt Sense gelingt es, Kontakt mit diesem Anteil aufzunehmen – und in der Folge auch den nicht mehr hilfreichen Glaubenssatz zu transformieren.
Mehr lesen…Wie ich die Corona-Zeit erlebt habe - ein persönlicher Bericht zu Resilienz
In diesem Blogartikel möchte ich dir gerne erzählen, wie ich die Zeit seit März 2020 erlebt habe, dieses außergewöhnliche Jahr mit dem Corona-Virus. Alles in allem bin ich gestärkt aus diesem Jahr gekommen. Ich schreibe diesen Bericht, um zu schildern, was ich ganz persönlich im vergangenen Jahr über Resilienz gelernt habe, welche Faktoren dabei für mich eine Rolle gespielt haben. Grundlegendes zu Resilienz findest du in meinen Artikeln "Was bedeutet Resilienz?" und "Wie Resilienz in der Corona-Pandemie, Lockdown und Homeoffice hilft".
Mehr lesen…Ein Interview über Intuition
Claudine Birbaum hat mich eingeladen, in ihrem Podcast "Female Intuition Talk" darüber zu sprechen, was Intuition für mich bedeutet und wie ich sie lebe. Herausgekommen ist ein circa 25-minütiges Gespräch. Hier ist der Zugang dazu: https://hear-your-soul.ch/podcast/female-intuition-talk-regina-schlager/
Mehr lesen…Trauma und Berufung - Ein Gespräch mit Katharina Wissmann (Podcast Nr. 22)
In dieser Folge meines Podcasts "Berufung gestalten. Selbst - Sinn - Leadership" spreche ich mit der Trauma-Expertin Katharina Wissmann aus Winterthur in der Schweiz. Traumata können uns dabei hindern, in unsere volle Kraft zu kommen und unsere Berufung zu gestalten. Doch wird der Begriff Trauma heute viel gebraucht. Was versteht Katharina Wissmann unter Trauma? Und wie war ihr persönlicher Werdegang, der sie zu dieser Arbeit gebracht hat? Neu steht der Podcast auch als Video-Version zur Verfügung: dort sind wir also auch im Gespräch zu sehen. Zu finden in der Playlist des Podcasts auf meinem Youtube-Channel "Regina Schlager - ReConnect". Und hier geht es direkt zum Audio. Seit ein paar Monaten ist der Podcast auch auf Spotify zu finden.
Mehr lesen…Dich durch das Innehalten mit dem verbinden, was dich zutiefst nährt
Vielleicht hast du dir zwischen Weihnachten und Neujahr Zeit genommen, um zur Ruhe zu kommen. Vielleicht durchlebst du die Rauhnächte ganz bewusst, die bis zum sechsten Januar andauern. Es ist eine traditionelle Zeit der Stille und der Einkehr. Diese Zeit im Jahr lädt uns aber darüber hinaus dazu ein, mit unserem tieferen Selbst in Kontakt zu kommen. Was aus meiner Erfahrung dabei helfen kann, ist die Frage: Was nährt mich zutiefst? Die daraus folgenden Einsichten und Antworten bereiten den Boden für das neue Jahr.
Mehr lesen…Innehalten zwischen den Jahren - ein Onlinekurs
In meinem Artikel "3 Tipps, wir dir Innehalten zwischen Weihnachten und Neujahr gelingt" habe ich darauf hingewiesen, dass es gar nicht so einfach ist, sich stille Zeiten zu nehmen, auch wenn wir uns danach sehnen. Es braucht dafür eine bewusste Entscheidung, sich diese Momente auch wirklich zu gönnen. Und die brauchen nicht stundenlang zu sein. Um dabei zu helfen, sich zwischen 27. Dezember und 31. Dezember täglich ein Mini-Retreat zu gönnen, habe ich einen Onlinekurs zusammengestellt.
Mehr lesen…Was ist der Unterschied zwischen Meditation und innerer Erkundung?
Für mich gibt es zwei wesentliche Zugänge für einen achtsamen Umgang mit sich selbst: Meditation und Erkunden meines Inneren. Bei Zweiterem schöpfe ich vor allem aus der Methode Focusing. Beide Herangehensweisen, um mit sich selbst in ehrliche Beziehung zu treten, sehe ich als Achtsamkeitspraxis. Sie beruhen beide auf einem Ankommen im gegenwärtigen Moment. Und beiden gemeinsam ist eine offene, neugierige und liebevolle Haltung sich selbst gegenüber; ich spreche auch gerne von Selbstmitgefühl. Und beide sind wichtig, sie ergänzen sich.
Mehr lesen…Warum dich Druck und Kontrolle beim Wachsen hindern
In meinen Coachings arbeite ich Focusing-orientiert und achtsamkeitsbasiert. Ich beobachte, wie sich bei den Menschen, die ich begleite, eine tiefe Erleichterung zeigt, wenn sie erleben: "Alles darf sein." Diese Haltung ist für viele ganz neu. Ist es doch üblich, eigene Gefühle und Verhaltensweisen abzuwerten oder weghaben zu wollen: "Ich bin eine Versagerin", "Ich will diese Angst nicht mehr".
Mehr lesen…