Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Vom „Was sagen die anderen?“ zum Vertrauen in dich selbst
Kein Selbstvertrauen? Es gibt Schritte und Übungen, um das Vertrauen in dich selbst zu stärken. Das braucht Übung und Geduld, denn die Angst vor Ablehnung ist meist stark. Aber es lohnt sich. Denn ein gesundes Selbstvertrauen trägt dazu bei, erfüllt zu arbeiten und deine Berufung zu leben.
Mehr lesen…Der Mut zu gehen oder zu bleiben
Mitte September war ich wieder einmal in Wien. Es ist meine Heimatstadt. Die Stadt, aus der ich vor elf Jahren weggezogen bin, um in Zürich zu leben. In Wien fühlt es sich für mich vertraut und fremd zugleich an; ich merke es unmittelbar nach der Ankunft am Geruch, wenn ich vom Bahnhof in die U-Bahnstation gehe.
Mehr lesen…Ein Kundinnen-Feedback
"Ich danke dir herzlich für die Begleitung bei meinem Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung. In dir habe ich eine für mich ideale Coachin gefunden." So ein Feedback einer Kundin freut mich ungemein und zeigt mir, dass meine Arbeit Wirkung entfaltet.
Mehr lesen…Mut zur Unvollkommenheit
Viele Frauen, mit denen ich arbeite, schleppen mit sich herum, nicht gut genug zu sein. Nicht gut genug im Job. Nicht gut genug bei dem, was ihnen eigentlich Freude macht: malen, schreiben, singen und handwerken. Das führt dazu, dass einige es ganz sein lassen möchten. Warum noch singen, wenn ich sowieso nie so eine Stimme haben werde wie Angelika Kirchschlager? Warum schreiben, wenn mir so ein Buch wie von Juli Zeh nie gelingt? Warum malen, wenn ich davon nie werde leben können? Mit der Arbeit ist das nicht so einfach mit dem plötzlich aufhören, doch kann man auf Autopilot schalten und gar nicht mehr richtig bei der Sache sein: das laugt auf Dauer fürchterlich aus. Frauen, ich verstehe das gut, weil auch ich es kenne. Doch rufe ich uns zu: Haben wir den Mut zur Unvollkommenheit!
Mehr lesen…Was ist Scham und wie wirkt sie sich aus?
Scham kann als eines der fünf grundlegenden Gefühle betrachtet werden. Doch was ist Scham überhaupt? Das frage ich mich und recherchiere dazu. Ist sie nicht vielmehr anerzogen? Und warum scheinen sich gerade Frauen besonders viel zu schämen? Was hat Scham zu tun mit dem, was unter Weiblichkeit verstanden wird, mit den Rollen, die Frauen zugeschrieben werden? Die Scham wird unterschiedlich beschrieben und bewertet. Ich trage hier aus ein paar Quellen Sichtweisen zusammen.
Mehr lesen…Gefühle sind Ausdruck deiner Lebenskraft
Gefühle haben es nicht leicht. Sie werden ignoriert. Sie werden belächelt. Sie werden als minder gegenüber den Gedanken bewertet. In der geschäftlichen Besprechung dürfen sie nicht sein, weil sie angeblich unser Denken vernebeln. In der Liebesbeziehung sollen sie reichlich vorhanden sein, da soll dann "Gefühlsarbeit geleistet" werden; in Karikaturen ist dazu die Frau zu sehen, die ihren Mann zu einem Gespräch über seine Gefühle bringen will – der versteckt sich allerdings hinter der Tageszeitung, in der modernen Version drückt er mit starrem Gesichtsausdruck auf dem Handy herum. Doch was sind Gefühle eigentlich? Sind sie wichtig? Und warum gehen wir so widersprüchlich mit ihnen um?
Mehr lesen…Warum ein bewusster Ernteschnitt für das Neue wichtig ist
Wovon möchtest du dich verabschieden? Was möchtest du loslassen? Und wofür möchtest du frei werden? Was wird durch den Raum, der dadurch entsteht, in deinem Leben möglich? Laut Gaia-Prinzip wird die jahreszeitliche Phase, die von Anfang August bis 20. September wirksam ist, "Ernteschnitt" genannt. Es geht dabei um Entscheidung und Abschluss. Nicht immer einfach, nicht unbedingt beliebt, häufig übergangen. Doch essentiell für jeden Zyklus - sei es in einem Projekt, einer Lebensphase oder dem Jahresverlauf.
Mehr lesen…Einen Glaubenssatz mit dem Felt Sense verändern
Häufig wird bei einem Glaubenssatz geraten, ihn positiv zu formulieren und sich dann als Affirmation immer wieder und wieder zu sagen. Das würde ihn verändern. Meine Erfahrung zeigt: Affirmationen haben am Schluss des Prozesses ihren Platz. Doch zu früh angewendet, kleistern wir damit einfach im Kopf einen neuen Satz über den alten. In unserem Inneren aber sitzt immer noch der Teil von uns, der die ursprüngliche Auffassung glaubt. Mit Hilfe des Felt Sense gelingt es, Kontakt mit diesem Anteil aufzunehmen – und in der Folge auch den nicht mehr hilfreichen Glaubenssatz zu transformieren.
Mehr lesen…Was ist ein Glaubenssatz?
Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „Glaubenssätzen“ (im nicht religiösen Kontext) sprechen? Oft lese ich von „negativen Glaubenssätzen“ – so als wäre ein Glaubenssatz an sich etwas, das hinderlich ist. Das ist nicht so. Der Schlüssel im Umgang mit Glaubenssätzen liegt in der Bewusstheit: Welche begleiten mich gerade in meinem Leben? Welche möchte ich beibehalten? Und welche verändern?
Mehr lesen…Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich? (2)
In meinem Artikel "Liebevoll zu sich selbst sein - was heißt das eigentlich (1)" von Jänner 2021 schreibe ich, dass das Verständnis von "liebevoll zu sich selbst sein" mit der Sichtweise zusammenhängt, die man von sich selbst, vom Mensch-Sein und von der Welt hat. Was meine ich selbst damit?
Mehr lesen…