Schön, dass Sie da sind! Hier finden Sie Impulse zu Berufung, Achtsamkeit und Lebenskunst. Ich spreche Sie hier meist per Du an – von Herz zu Herz.
Mit dem inneren Kritiker in Dialog treten
Auf LinkedIn Pulse habe ich einen Artikel veröffentlicht, wie du hilfreich mit deinem inneren Kritiker umgehst: Das ist diese Instanz in uns drin, die uns gerne niedermacht und abwertet. Ich schreibe darüber, wie der innere Kritiker zustande kommt und wie daraus folgt, dass du ihn verändern kannst. Auge in Auge mit dem Drachen in dir 😀, mit einem sanft-mütigen Umgang mit dir selbst gelingt das - und du wirst vermutlich erstaunt sein, was sich im Dialog mit ihm zeigt. Hier kommst du zum Artikel.
Mehr lesen…Den Wandel wagen. Ein Gespräch mit Christine und Matthias Jung (Podcast Nr. 25)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Christine Jung und Matthias Jung über ihr gemeinsames Buch "Den Wandel wagen. Widerstände überwinden auf dem Weg in eine bessere Zukunft". Sie behandeln Wandel aus persönlicher und gesellschaftlicher Sicht. Anhören als Audio. Ansehen als Video auf Youtube.
Mehr lesen…Das Erbe der Kriegsenkel - Matthias Lohre
"Ich habe keine Ahnung, wer ich bin." Das schreibt Matthias Lohre am Anfang seines Buches "Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht". Er bricht auf zu einer Reise in seine Familiengeschichte und kommt dabei letztlich bei sich selbst an. Ein interessantes Buch, das sowohl Einblick gibt in die Fachliteratur, die es zum Thema Kriegsenkel bereits gibt, als auch ein sehr persönlicher Bericht des Autors ist.
Mehr lesen…Handlungsspielraum gewinnen durch Präsenz. Ein Gespräch mit Jacinda Sroka (Podcast Nr. 24)
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Jacinda Sroka, Expertin für Profil und Stimme. Es geht in diesem Dialog um das stimmige Zusammenspiel von innerer und äußerer Präsenz - und wie wir dadurch Handlungsspielraum gewinnen. Anhören als Audio. Ansehen als Video auf Youtube.
Mehr lesen…3 Anregungen für die Entwicklung deiner Vision 2022
Im Blogartikel „Grundlagen für deine Vision 2022“ habe ich beschrieben, was ich unter Vision verstehe und was bei einer Vision grundlegend ist. In diesem Artikel möchte ich dir nun, aufbauend auf den Grundlagen, drei konkrete Anregungen geben, wie du deine Vision für 2022 entwickeln kannst.
Mehr lesen…Grundlagen für deine Vision 2022
Hast du dir bereits Ziele gesetzt für das Jahr 2022? Bist du schon losgestartet mit allerlei Projekten und Vorhaben? Oder gehst du es im Jänner noch langsam an und hörst in dich hinein, was in diesem Jahr wirklich wichtig ist? Wo auch immer du derzeit stehst, eine Vision für das Jahr zu entwickeln, ist auf jeden Fall hilfreich. Und es ist noch nicht zu spät, im Gegenteil: Anfang Februar ist eine besonders wirkungsvolle Zeit dafür. Ich stelle dir in diesem Artikel Grundlagen für deine Vision des Jahres vor, bevor ich dann im nächsten Artikel drei konkrete Anregungen vorstelle, wie du deine Vision entwickeln kannst.
Mehr lesen…Wie du für deine Neujahrsvorsätze eine gute Basis bereitest
Der Jahresanfang ist meist die Zeit der "guten Vorsätze". Hast du einen Vorsatz gefasst? Möchtest du etwas in deinem Leben verändern? Häufig läuft das so ab: Wir wollen etwas verändern oder im neuen Jahr etwas erreichen. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit steht das, was wir noch nicht erreicht haben: wir machen uns Vorwürfe, warum wir bislang nicht genug gemacht haben, um unser Ziel zu erreichen, warum wir immer wieder aufgeben etc. Der Vorsatz wird dann meist schon Anfang Februar entsorgt, lagert auf einem Haufen bei all denen aus früheren Jahren. Kennst du das? Doch es geht auch anders.
Mehr lesen…Meditation hilft bei Stress und Angst
Gerade vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fühlen sich viele gestresst. Geht es dir vielleicht auch so? Und die Corona-Situation ruft vielfältige Ängste hervor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, damit umzugehen. Eine, die ich persönlich als sehr hilfreich empfinde, sind Achtsamkeit und Meditation. Und das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern das belegen auch wissenschaftliche Studien.
Mehr lesen…Trauer
Blätter fallen von den Buchen.
Die nasse Kälte sucht Schutz unter deinem Mantel.
Es bleibt nicht für alles Zeit, wohin es dich zieht.
Eine Kerze brennt auf dem Grab deiner Mutter.
Das Projekt, das im Frühling so golden begann -
es hat sich im Sommer verlaufen
und ist nicht wieder zu dir zurückgekehrt.
Baumsägen kreischen.
In die Wiese vor deinem Haus beißt gierig ein Bagger.
Nach dem Herumwandern im Nebel suchst du dir
einen Platz im geheizten Zimmer,
wo du ruhig werden kannst,
um dein Herz schlagen zu hören.
Die YIN-Zeit ruft zur Ruhe und zur Essenz
Es ist nasskalt. Nebelschwaden lassen kein Sonnenlicht durchscheinen. Möchtest du dich am liebsten verkriechen? Ab Ende Oktober ist deutlich spürbar, dass der Herbst hier ist. Es beginnt die Zeit, in der die YIN-Qualitäten ganz besonders wirksam sind: Das Dunkle, das Nährende, die Essenz. Wir spüren das Bedürfnis nach Rückzug und Innehalten.
Mehr lesen…